Kategorie: Wissenswertes

Hintergründe, Fakten und besondere Anekdoten zu Elvis Presleys Spielfilmen und Dokumentationen sowie seinen Einfluss auf die Filmkultur.

  • Elvis Presley Filmographie

    Elvis Presley Filmographie

    Elvis Presley war einer der kommerziell erfolgreichsten Filmschauspieler seiner Zeit und eine herausragende Figur im Musik- und Filmgeschäft. Zwischen 1956 und 1969 spielte er in 31 Spielfilmen, die mit ihm als Hauptdarsteller in die Kinos kamen. Diese Filme zeichneten sich weniger durch cineastische Meisterwerke als durch einen enormen Kassenerfolg und eine starke Fangemeinde aus, die sie bis heute beliebt und im Fernsehen präsent hält. Darüber hinaus entstanden zwischen 1970 und 1972 zwei Dokumentarfilme über Elvis‘ legendäre Live-Auftritte sowie zwei posthume Dokumentationen in den Jahren 1981 und 2000, die sich mit seinem Leben und seiner Karriere auseinandersetzen.

    Elvis Presley - Filmographie - 1956 bis 2000

    Spielfilme (1956–1969)

    Love Me Tender (Pulverdampf und heiße Lieder) – 1956

    • Kino-Premiere USA: November 1956
      Filmgesellschaft: 20th Century Fox
    • Produktion: David Weisbart
    • Regie: Robert D. Webb
    • Darsteller: Elvis Presley, Debra Paget, Richard Egan, Robert Middleton, u. a.
    • Songs: Love Me Tender, Let Me, Poor Boy, We’re Gonna Move

    Loving You (Gold aus heißer Kehle) – 1957

    • Kino-Premiere USA: Juli 1957
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: Hal Kanter
    • Darsteller: Elvis Presley, Lizabeth Scott, Wendell Corey, Dolores Hart, u. a.
    • Songs: Loving You (Fast Version), Got A Lot O’ Livin’ To Do!, Party, Lonesome Cowboy, Hot Dog, Mean Woman Blues, (Let Me Be Your) Teddy Bear, Loving You

    Jailhouse Rock (Rhythmus hinter Gittern) – 1957

    • Kino-Premiere USA: Oktober 1957
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Pandro S. Berman
    • Regie: Richard Thorpe
    • Darsteller: Elvis Presley, Judy Tyler († 1957), Mickey Shaughnessy, u. a.
    • Songs: Jailhouse Rock, Young And Beautiful, One More Day (Mickey Shaughnessy), I Want To Be Free, Don’t Leave Me Now, Treat Me Nice, Baby I Don’t Care

    King Creole (Mein Leben ist der Rhythmus) – 1958

    • Kino-Premiere USA: Juni 1958
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: Michael Curtiz
    • Darsteller: Elvis Presley, Walter Matthau, Carolyn Jones, Dolores Hart, u. a.
    • Songs: King Creole, Crawfish, Steadfast, Loyal And True, Lover Doll, Trouble, Dixieland Rock, Young Dreams, New Orleans, Hard Headed Woman, Don’t Ask Me Why, As Long As I Have You

    G.I. Blues (Café Europa) – 1960

    • Kino-Premiere USA: Oktober 1960
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Juliet Prowse, James Douglas, Robert Ivers, u. a.
    • Songs: G.I. Blues, What’s She Really Like, Doin’ The Best I Can, Blue Suede Shoes, Frankfort Special, Shoppin’ Around, Tonight Is So Right For Love, Wooden Heart (Muss i denn…), Pocketful Of Rainbows, Big Boots, Didja’ Ever

    Flaming Star (Flammender Stern) – 1960

    • Kino-Premiere USA: Dezember 1960
    • Filmgesellschaft: 20th Century Fox
    • Produktion: David Weisbart
    • Regie: Don Siegel
    • Darsteller: Elvis Presley, Steve Forrest, Barbara Eden, Dolores Del Rio, u. a.
    • Songs: Flaming Star, Cane And A High Starched Collar

    Wild In The Country (Lied des Rebellen) – 1961

    • Kino-Premiere USA: Juni 1961
    • Filmgesellschaft: 20th Century Fox
    • Produktion: Jerry Wald
    • Regie: Philip Dunne
    • Darsteller: Elvis Presley, Hope Lange, Tuesday Weld, Millie Perkins, u. a.
    • Songs: Wild In The Country, I Slipped, I Stumbled, I Fell, In My Way, Husky Dusky Day (Duett mit Hope Lange)

    Blue Hawaii (Blaues Hawaii) – 1961

    • Kino-Premiere USA: November 1961
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Joan Blackman, Angela Lansbury, u. a.
    • Songs: Blue Hawaii, Almost Always True, Aloha-Oe, No More, Can’t Help Falling In Love, Rock-A-Hula Baby, Moonlight Swim, Ku-U-I-Po, Ito Eats, Slicin’ Sand, Hawaiian Sunset, Beach Boy Blues, Island Of Love, Hawaiian Wedding Song

    Follow That Dream (Ein Sommer in Florida) – 1962

    • Kino-Premiere USA: März 1962
    • Filmgesellschaft: United Artists
    • Produktion: David Weisbart
    • Regie: Gordon Douglas
    • Darsteller: Elvis Presley, Arthur O’Connell, Anne Helm, Joanna Moore, u. a.
    • Songs: Follow That Dream, What A Wonderful Life, I’m Not The Marrying Kind, Sound Advice, Angel

    Kid Galahad (Harte Fäuste, heiße Liebe) – 1962

    • Kino-Premiere USA: Juli 1962
    • Filmgesellschaft: United Artists
    • Produktion: David Weisbart
    • Regie: Phil Karlson
    • Darsteller: Elvis Presley, Gig Young, Joan Blackman, Charles Bronson, u. a.
    • Songs: King Of The Whole Wide World, This Is Living, Riding The Rainbow, Home Is Where The Heart Is, I Got Lucky, A Whistling Tune

    Girls! Girls! Girls! – 1962

    • Kino-Premiere USA: November 1962
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Stella Stevens, Laurel Goodwin, Jeremy Slate, u. a.
    • Songs: Girls! Girls! Girls!, Never Let Me Go (Stella Stevens), I Don’t Wanna Be Tied, Mama (by The Amigos), We’ll Be Together, A Boy Like Me, A Girl Like You, Earth Boy (with Elizabeth Tiu and Ginny Tiu), Baby, Baby, Baby (by Stella Stevens), Return To Sender, Because Of Love, We’re Coming In Loaded, Song Of The Shrimp, The Walls Have Ears, Thanks To The Rolling Sea, Dainty Little Moonbeams/Girls! Girls! Girls!

    It Happened At The World’s Fair (Ob blond, ob braun) – 1963

    • Kino-Premiere USA: April 1963
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Ted Richmond
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Joan O’Brien, Gary Lockwood, Vicky Tiu, Yvonne Craig, u. a.
    • Songs: Beyond The Bend, Relax, Take Me To The Fair, They Remind Me Too Much Of You, One Broken Heart For Sale, I’m Falling In Love Tonight, Cotton Candy Land, A World Of Our Own, How Would You Like To Be, Happy Ending

    Fun In Acapulco (Acapulco) – 1963

    • Kino-Premiere USA: November 1963
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: Richard Thorpe
    • Darsteller: Elvis Presley, Ursula Andress, Elsa Cardenas, Paul Lukas, u. a.
    • Songs: Fun In Acapulco, Vino, Dinero Y Amor, I Think I’m Gonna Like It Here, Mexico (Duett mit Larry Domasin), El Toro, Marguerita, The Bullfighter Was A Lady, (There’s No) Room To Rhumba In A Sports Car, Bossa Nova Baby, You Can’t Say No In Acapulco, Guadalajara

    Kissin’ Cousins (Die wilden Weiber von Tennessee) – 1964

    • Kino-Premiere USA: März 1964
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Sam Katzman
    • Regie: Gene Nelson
    • Darsteller: Elvis Presley (Doppel-Rolle), Arthur O’Connell, Glenda Farrell, u. a.
    • Songs: Kissin’ Cousins (Nr. 2), Smokey Mountain Boy, There’s Gold In The Mountains, One Boy, Two Little Girls, Catchin’ On Fast, Tender Feeling, Anyone (Could Fall In Love With You), Barefood Ballad, Once Is Enough, Kissin’ Cousins

    Viva Las Vegas (Tolle Nächte in Las Vegas) – 1964

    • Kino-Premiere USA: April 1964
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Jack Cummings, George Sidney
    • Regie: George Sidney
    • Darsteller: Elvis Presley, Ann Margret, Cesare Danova, William Demarest, u. a.
    • Songs: Viva Las Vegas, Yellow Rose Of Texas/The Eyes Of Texas, The Lady Loves Me (Duett mit Ann Margret), C’mon Everybody, The Climb (von: The Forté Four), What’d I Say, Today, Tomorrow And Forever, Santa Lucia, If You Think I Don’t Need You, I Need Somebody To Lean On

    Roustabout (König der heißen Rhythmen) – 1964

    • Kino-Premiere USA: November 1964
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: John Rich
    • Darsteller: Elvis Presley, Barbara Stanwyck, Joan Freeman, Leif Erickson, u. a.
    • Songs: Roustabout, Poison Ivy League, Wheels On My Heels, It’s A Wonderful World, It’s Carnival Time, Carny Town, One Track Heart, Hard Knocks, Little Egypt, Big Love, Big Heartache, There’s A Brand New Day On The Horizon

    Girl Happy (Kurven-Lilly) – 1965

    • Kino-Premiere USA: Januar 1965
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Joe Pasternak
    • Regie: Boris Sagal
    • Darsteller: Elvis Presley, Shelley Fabares, Harold J. Stone, Gary Crosby, u. a.
    • Songs: Girl Happy, Spring Fever, Fort Lauderdale Chamber Of Commerce, Startin’ Tonight, Wolf Call, Do Not Disturb, Cross My Heart And Hope To Die, The Meanest Girl In Town, Do The Clam, Puppet On A String, I’ve Got To Find My Baby

    Tickle Me (Cowboy-Melodie) – 1965

    • Kino-Premiere USA: Juni 1965
    • Filmgesellschaft: Allied Artists
    • Produktion: Ben Schwalb
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Jocelyn Lane, Julie Adams, Jack Mullaney, u. a.
    • Songs: Night Rider, I’m Yours, I Feel That I’ve Known You Forever, Dirty, Dirty Feeling, Put The Blame On Me, (Such An) Easy Question, Slowly But Surely

    Harum Scarum (Verschollen im Harem) – 1965

    • Kino-Premiere USA: Dezember 1965
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Sam Katzman
    • Regie: Gene Nelson
    • Darsteller: Elvis Presley, Mary Ann Mobley, Fran Jeffries, Michael Ansara, u. a.
    • Songs: Harem Holiday, My Desert Serenade, Go East, Young Man, Mirage, Kismet, Shake That Tambourine, Hey Little Girl, Golden Coins, So Close, Yet So Far (From Paradise)

    Frankie And Johnny (Frankie und Johnny) – 1966

    • Kino-Premiere USA: März 1966
    • Filmgesellschaft: United Artists
    • Produktion: Edward Small
    • Regie: Fred de Cordova
    • Darsteller: Elvis Presley, Donna Douglas, Nancy Kovack, Sue Ane Langdon, u. a.
    • Songs: Frankie And Johnny, Come Along, Petunia – The Gardener’s Daughter, Chesay, What Every Woman Lives For, Look Out Broadway, Beginner’s Luck, Down By The Riverside And When The Saints Go Marchin’ In, Shout It Out, Hard Luck, Please Don’t Stop Loving Me, Everybody Come Aboard

    Paradise, Hawaiian Style (Südsee-Paradies) – 1966

    • Kino-Premiere USA: Juni 1966
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: Michael Moore
    • Darsteller: Elvis Presley, Suzanna Leigh, James Shigeta, Donna Butterworth, u. a.
    • Songs: Paradise, Hawaiian Style, Queenie Wahine’s Papaya (Duett mit Donna Butterworth), Scratch My Back (Duett mit Marianna Hill), Drums Of The Island, A Dog’s Life, Datin’ (Duett mit Donna Butterworth), House Of Sand, Bill Bailey, Won’t You Please Come Home (von Donna Butterworth), Stop Where You Are, This Is My Heaven/Drums Of The Island

    Spinout (Sag niemals ja) – 1966

    • Kino-Premiere USA: Dezember 1966
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Joe Pasternak
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Shelley Fabares, Diane McBain, Deborah Welley, u. a.
    • Songs: Spinout, Stop, Look And Listen, Adam And Evil, All That I Am, Never Say Yes, Am I Ready, Beach Shack, Smorgasboard, I’ll Be Back

    Easy Come, Easy Go (Seemann, ahoi!) – 1967

    • Kino-Premiere USA: März 1967
    • Filmgesellschaft: Paramount
    • Produktion: Hal B. Wallis
    • Regie: John Rich
    • Darsteller: Elvis Presley, Dodie Marshall, Pat Priest, Pat Harrington, Skip Ward, u. a.
    • Songs: Easy Come, Easy Go, The Love Machine, Yoga Is As Yoga Does, You Gotta Stop, Sing You Children, I’ll Take Love

    Double Trouble (Zoff für zwei) – 1967

    • Kino-Premiere USA: Juni 1967
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Judd Bernard, Irwin Winkler
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Annette Day, John Williams, Yvonne Romain, u. a.
    • Songs: Double Trouble, Baby, If You’ll Give Me All Of Your Love, Could I Fall In Love, Long Legged Girl, City By Night, Old MacDonald, I Love Only One Girl, There Is So Much World To See, It Won’t Be Long

    Clambake (Nur nicht Millionär sein) – 1967

    • Kino-Premiere USA: Dezember 1967
    • Filmgesellschaft: United Artists
    • Produktion: Jules Levy, Arthur Gardner, Arnold Laven
    • Regie: Arthur Nadel
    • Darsteller: Elvis Presley, Shelley Fabares, Will Hutchins, Bill Bixby, u. a.
    • Songs: Clambake, Who Needs Money? (Duett mit Will Hutchins), A House That Has Everything, Confidence, Hey, Hey, Hey, You Don’t Know Me, The Girl I Never Loved

    Stay Away, Joe (Harte Fäuste, heiße Lieder) – 1968

    • Kino-Premiere USA: März 1968
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Douglas Laurence
    • Regie: Peter Tewksbury
    • Darsteller: Elvis Presley, Burgess Meredith, Joan Blondell, Katy Jurado, u. a.
    • Songs: Stay Away, Joe, Stay Away, Dominic, All I Needed Was The Rain

    Speedway – 1968

    • Kino-Premiere USA: Juni 1968
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Douglas Laurence
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Nancy Sinatra, Bill Bixby, Gale Gordon, u. a.
    • Songs: Speedway, There Ain’t Nothing Like A Song (Duett mit Nancy Sinatra), Your Time Hasn’t Come Yet Baby, He’s Your Uncle Not Your Dad, Who Are You?, Your Groovy Self (von Nancy Sinatra), Let Yourself Go

    Live A Little, Love A Little (Liebling, lass’ das Lügen) – 1968

    • Kino-Premiere USA: Oktober 1968
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Douglas Laurence
    • Regie: Norman Taurog
    • Darsteller: Elvis Presley, Michele Carey, Don Porter, Rudy Vallee, Dick Sargent, u. a.
    • Songs: Wonderful World, A Little Less Conversation, Almost In Love, Edge Of Reality

    Charro! – 1969

    • Kino-Premiere USA: März 1969
    • Filmgesellschaft: National General Pictures
    • Produktion & Regie: Charles Marquis Warren
    • Darsteller: Elvis Presley, Ina Balin, Victor French, Solomon Sturges, u. a.
    • Song: Charro

    The Trouble With Girls (Immer Ärger mit den Mädchen) – 1969

    • Kino-Premiere USA: Juni 1969
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Lester Welch
    • Regie: Peter Tewksbury
    • Darsteller: Elvis Presley, Marlyn Mason, Vincent Price, Sheree North, u. a.
    • Songs: Almost, Clean Up Your Own Backyard, Swing Down Sweet Chariot, Violet, Signs Of The Zodiac (Duett mit Marlyn Mason), Doodle Doo Doo (von Linda Sue Risk)

    Change Of Habit (Ein himmlischer Schwindel) – 1969

    • Kino-Premiere USA: November 1969
    • Filmgesellschaft: NBC-Universal
    • Produktion: Joe Connelly
    • Regie: William Graham
    • Darsteller: Elvis Presley, Mary Tyler Moore, Barbara McNair, Jane Elliott, u. a.
    • Songs: Change Of Habit, Rubberneckin’, Have A Happy, Let Us Pray

    Dokumentarfilme

    Elvis – That’s The Way It Is – 1970

    • Kino-Premiere USA: Dezember 1970
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Dale Hutchinson
    • Regie: Denis Sanders
    • Musiker: Elvis Presley, Joe Esposito, Charlie Hodge, The TCB Band, Millie Kirkham, The Sweet Inspirations, The Imperials Quartet, Joe Guercio & Orchester, u.a.
    • Songs: Mystery Train/Tiger Man, Words, The Next Step Is Love, Polk Salad Annie, Crying Time, Love Me, That’s All Right, Little Sister, What’d I Say, How The Web Was Woven, Stranger In The Crowd, I Just Can’t Help Believin’, You Don’t Have To Say You Love Me, Bridge Over Troubled Water, You’ve Lost That Lovin’ Feelin’, Mary In The Morning, I’ve Lost You, Patch It Up, Love Me Tender, Sweet Caroline, Tiger Man, Heartbreak Hotel, One Night, Blue Suede Shoes, All Shook Up, Suspicious Minds, Can’t Help Falling In Love

    Elvis On Tour – 1972

    • Kino-Premiere USA: November 1972
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion & Regie: Pierre Adidge und Robert Abel
    • Musiker: Elvis Presley, Vernon Presley, Joe Esposito, Charlie Hodge, Jackie Kahane, The TCB Band, Kathy Westmoreland, The Sweet Inspirations, J. D. Sumner & The Stamps Quartet, Joe Guercio & Orchester u.a.
    • Songs: Johnny B. Goode, See See Rider, Polk Salad Annie, Separate Ways, Proud Mary, Never Been To Spain, Burning Love, Don’t Be Cruel, Ready Teddy, That’s All Right, The Lighthouse (von J. D. Sumner & The Stamps Quartet), Lead Me, Guide Me, Bosom Of Abraham, Love Me Tender, Until It’s Time For You To Go, Suspicious Minds, I, John, Bridge Over Troubled Water, Funny How Time Slips Away, An American Trilogy, Mystery Train, I Got A Woman/Amen, A Big Hunk O’ Love, You Gave Me A Mountain, Sweet, Sweet Spirit (von J. D. Sumner & The Stamps Quartet), Lawdy, Miss Clawdy, Can’t Help Falling In Love/Closing Riff, Memories

    This Is Elvis (Das ist Elvis) – 1981

    • Kino-Premiere USA: April 1981
    • Filmgesellschaft: Warner Brothers
    • Produktion: David L. Wolper
    • Regie: Andrew Solt & Malcolm Leo
    • Darsteller (Spielfilmszenen): David Scott, Paul Boensch III, Johnny Harra, Lawrence Koller, Debbie Edge, Rhonda Lyn, Larry Raspberry, u.a.
    • Songs: His Latest Flame, Moody Blue, Rocket 88 (von Jackie Branston & The Delta Cats), That’s All Right, Shake, Rattle And Roll/Flip, Flop And Fly, Heartbreak Hotel, Hound Dog, My Baby Left Me, Merry Christmas Baby, Mean Woman Blues, Don’t Be Cruel, (Let Me Be Your) Teddy Bear, Jailhouse Rock, G.I. Blues, Love Me Tender/Witchcraft (Duett von Frank Sinatra and Elvis), Too Much Monkey Business, Love Me Tender, I’ve Got A Thing About You Baby, I Need Your Love Tonight, Blue Suede Shoes, Viva Las Vegas, Suspicious Minds, Promised Land, Always On My Mind, Kung Fu Fighting (von Carl Douglas), Are You Lonesome Tonight?, My Way, An American Trilogy, Memories

    Elvis – That’s The Way It Is – Special Edition – 2000

    • Kino-Premiere USA: August 2000
    • Filmgesellschaft: Metro-Goldwyn-Mayer
    • Produktion: Rick Schmidlin
    • Regie: Denis Sanders
    • Musiker: Elvis Presley, Joe Esposito, Charlie Hodge, The TCB Band, Millie Kirkham, The Sweet Inspirations, The Imperials Quartet, Joe Guercio & Orchester, u.a.
    • Songs: Mystery Train/Tiger Man, Little Sister/Get Back, Words, My Baby Left Me, Crying Time, Love Me, Twenty Days And Twenty Nights, Bridge Over Troubled Water, Cattle Call, Santa Claus Is Back In Town, Mary In The Morning, Opening Riff/That’s All Right, I Got A Woman, Hound Dog, Heartbreak Hotel, Love Me Tender, I Can’t Stop Loving You, Just Pretend, The Wonder Of You, In The Ghetto, Patch It Up, You’ve Lost That Lovin’ Feelin’, Polk Salad Annie, One Night, Don’t Be Cruel, Blue Suede Shoes, All Shook Up, You Don’t Have To Say You Love Me, Suspicious Minds, Can’t Help Falling In Love
  • Laurel Awards

    Laurel Awards

    Die Laurel Awards waren von 1948 bis 1971 ein bedeutender Bestandteil der amerikanischen Filmindustrie. Ins Leben gerufen von der Fachzeitschrift Motion Picture Exhibitor, ehrten sie herausragende Leistungen in Filmproduktion, Schauspiel, Regie und Musik. Obwohl sie heute weniger bekannt sind, spielten die Laurel Awards eine entscheidende Rolle bei der Anerkennung von Talenten und der Förderung der Filmkunst. Auch Elvis Presley erhielt im Jahr 1966 den damals sehr begehrten Award für seinen Film Tickle Me.

    Ursprung und Zweck

    Die Motion Picture Exhibitor, eine Fachzeitschrift für Kinobetreiber und Filmverleiher, initiierte die Laurel Awards, um die Meinungen derjenigen zu reflektieren, die direkt mit dem Publikum interagierten. Im Gegensatz zu anderen Filmpreisen, die von Kritikern oder Branchenverbänden vergeben wurden, basierten die Laurel Awards auf den Stimmen von Filmkäufern aus den USA und Kanada. Diese einzigartige Perspektive verlieh den Auszeichnungen eine besondere Authentizität und Nähe zum Publikumsgeschmack.

    Kategorien und Preisträger

    Die Laurel Awards deckten eine breite Palette von Kategorien ab, darunter:

    • Bester Film
      1971 wurde beispielsweise Patton als bester Film ausgezeichnet.
    • Beste Action-Darstellung
      1970 erhielt John Wayne für seine Rolle in True Grit diese Auszeichnung.
    • Beste weibliche Nachwuchsdarstellerin
      1970 wurde Ali MacGraw für Goodbye, Columbus geehrt.
    • Beste dramatische Darstellung (weiblich)
      Preisträgerinnen waren unter anderem Jane Wyman (1951), Joan Crawford (1952) und Elizabeth Taylor (1957).
    • Top weiblicher Star
      Doris Day dominierte diese Kategorie in den Jahren 1958 bis 1964.
    • Top männlicher Star
      Rock Hudson wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1958, 1959 und 1960.
    • Top Produzent/Regisseur
      Cecil B. DeMille erhielt diese Auszeichnung von 1949 bis 1958 jährlich.
    • Top Regisseur
      Fred Zinnemann wurde in den Jahren 1958 bis 1964 mehrfach geehrt.
    • Top männliche musikalische Darbietung
      Elvis Presley wurde im Jahr 1966 für seinen Film Tickle Me ausgezeichnet

    Diese Kategorien spiegelten die Vielfalt der Filmindustrie wider und boten eine Plattform für die Anerkennung sowohl etablierter als auch aufstrebender Talente.

    Einzigartiger Charakter der Auszeichnungen

    Im Gegensatz zu anderen renommierten Filmpreisen wie den Oscars oder den Golden Globes gab es bei den Laurel Awards keine glamouröse Verleihungszeremonie. Die Ergebnisse wurden in der Motion Picture Exhibitor veröffentlicht, und die Gewinner erhielten eine goldene Plakette als Anerkennung. Diese schlichte Herangehensweise unterstrich den Fokus auf die tatsächlichen Leistungen der Preisträger und weniger auf den Pomp und die Umstände, die oft mit Preisverleihungen verbunden sind.

    Liste der Preisträger bei den Laurel Awards

    Detaillierte Übersicht über die Preisträger, die für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet wurden.

    Beste Filme und Darstellungen

    • Best Picture (Bester Film)
      • Patton: 1971 (wurde in keinem anderen Jahr ausgezeichnet)
    • Best Action Drama (Bestes Action-Drama)
      • Butch Cassidy and the Sundance Kid: 1970 (wurde in keinem anderen Jahr ausgezeichnet)
    • Best Action Performance (Beste Action-Darstellung)
      • John Wayne: True Grit, 1970 (wurde in keinem anderen Jahr ausgezeichnet)
    • Best Female New Face (Beste weibliche Nachwuchsdarstellerin)
      • Ali MacGraw: Goodbye, Columbus, 1970 (wurde in keinem anderen Jahr ausgezeichnet)

    Herausragende Darstellungen

    • Best Dramatic Performance (Female) (Beste dramatische Darstellung, weiblich)
      • Claudette Colbert: 1950
      • Jane Wyman: 1951
      • Joan Crawford: 1952
      • Deborah Kerr: 1953
      • Grace Kelly: 1954
      • Susan Hayward: 1955
      • Ingrid Bergman: 1956
      • Elizabeth Taylor: 1957
    • Best Male Performance (Beste männliche Darstellung)
      • James Stewart: The Stratton Story, 1950
    • Best Female Performance (Beste weibliche Darstellung)
      • June Allyson: The Stratton Story, 1950

    Herausragende Stars und Persönlichkeiten

    • Top Female Star (Beste weibliche Hauptdarstellerin)
      • Doris Day: 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964
      • Elizabeth Taylor: 1965, 1966
      • Julie Andrews: 1967, 1968
      • Katharine Hepburn: 1970, 1971
    • Top Male Star (Bester männlicher Hauptdarsteller)
      • Rock Hudson: 1958, 1959, 1960, 1962, 1963
      • Burt Lancaster: 1961
      • Cary Grant: 1964, 1966
      • Jack Lemmon: 1965, 1967
      • Paul Newman: 1968, 1970
      • Dustin Hoffman: 1971
    • Top Male Personality (Top-Männliche Persönlichkeit)
      • Peter O’Toole: Lawrence of Arabia, 1963

    Auszeichnungen für Regisseure und Produzenten

    • Top Producer / Director (Bester Produzent/Regisseur)
      • Cecil B. DeMille: 1949–1958
      • Alfred Hitchcock: 1959, 1960, 1961, 1962, 1964, 1966, 1970, 1971
      • Billy Wilder: 1963
      • Mervyn LeRoy: 1965
      • Robert Wise: 1967, 1968
    • Top Director (Bester Regisseur)
      • Fred Zinnemann: 1958, 1959, 1961, 1962, 1963, 1964
      • Vincente Minnelli: 1960
      • George Cukor: 1965
      • David Lean: 1966
      • Henry Hathaway: 1967
      • Norman Jewison: 1968
      • Mike Nichols: 1970, 1971

    Musikalische Darbietungen

    • Musical Performance, Male (Musikalische Darbietung, männlich)
      • Elvis Presley: 1966

    Bedeutende Preisträger und ihre Beiträge

    Viele der ausgezeichneten Persönlichkeiten hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Filmgeschichte:

    • Doris Day: Als eine der beliebtesten Schauspielerinnen ihrer Zeit wurde sie mehrfach als Top weiblicher Star ausgezeichnet und prägte das Genre der romantischen Komödie.
    • Rock Hudson: Bekannt für seine Vielseitigkeit, erhielt er mehrere Auszeichnungen als Top männlicher Star und spielte in einer Vielzahl von Genres, von Dramen bis Komödien.
    • Cecil B. DeMille: Als legendärer Regisseur und Produzent wurde er für seine epischen Filme und seinen Einfluss auf die Filmindustrie anerkannt.
    • Elvis Presley: Der „King of Rock ’n’ Roll“ war auch im Kino ein großer Erfolg. Elvis wurde für seine musikalischen Darbietungen in Filmen wie Jailhouse Rock, Blue Hawaii und Viva Las Vegas gefeiert, die nicht nur seine Musik, sondern auch sein Image und Charisma transportierten. Für seine filmische Präsenz und seinen Einfluss auf die Popkultur wurde Elvis Presley bei den Laurel Awards mehrfach nominiert und geehrt und hinterließ damit einen bleibenden Eindruck sowohl in der Musik- als auch in der Filmindustrie.

    Ende der Laurel Awards

    Die letzte Verleihung der Laurel Awards fand 1971 statt. Obwohl die Gründe für das Ende der Auszeichnungen nicht vollständig dokumentiert sind, könnten Veränderungen in der Filmindustrie und der Aufstieg anderer Filmpreise dazu beigetragen haben. Trotz ihres Verschwindens bleiben die Laurel Awards ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Filmpreise, das die Perspektiven derjenigen hervorhob, die direkt mit dem Publikum verbunden waren.

    Fazit: Vergessene Filmpreise

    Die Laurel Awards waren über zwei Jahrzehnte hinweg ein wichtiger Bestandteil der amerikanischen Filmindustrie. Von 1948 bis 1971 wurden diese Preise von der Fachzeitschrift Motion Picture Exhibitor verliehen, mit dem Ziel, die Favoriten der Kinobetreiber und Filmkäufer in den USA und Kanada zu ehren. Anders als bei den Oscars oder Golden Globes, die von Kritikern oder Branchenverbänden vergeben werden, boten die Laurel Awards eine einzigartige Perspektive, die den Geschmack des Kinopublikums auf eine besondere Weise widerspiegelte.

    Neben Schauspielgrößen wie Doris Day, Rock Hudson und Elizabeth Taylor wurde auch Elvis Presley, der „King of Rock ’n’ Roll“, bei den Laurel Awards ausgezeichnet. Seine Ehrung für eine musikalische Darbietung im Jahr 1966 zeigt, wie sehr Elvis auch in der Filmindustrie geschätzt wurde. Filme wie Jailhouse Rock und Blue Hawaii machten ihn nicht nur als Musiker, sondern auch als Schauspieler zu einer kulturellen Ikone. Die Auszeichnung verdeutlicht seinen Einfluss auf das Kino und betont die Rolle, die Musik im Film jener Zeit spielte.

    Das Ende der Laurel Awards 1971 markierte den Verlust einer einzigartigen Ehrung innerhalb der Filmindustrie. Trotz ihres Verschwindens bleiben sie ein bedeutendes Kapitel in der Filmgeschichte. Sie würdigten jene, die nicht nur durch ihr Talent, sondern auch durch ihren Einfluss auf die Popkultur bleibenden Eindruck hinterließen. Elvis’ Auszeichnung bei den Laurel Awards steht symbolisch für die Verschmelzung von Musik und Film, die ihn zur Legende machte.